Dr. Julia Hugendubel, LL.M. (Innovation and Technology,
FGV – Rio de Janeiro) – Rechtsanwältin
Julia Hugendubel ist zugelassene Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Freiburg (Deutschland) und zugelassene Rechtsanwältin in Brasilien (Advogada).
Sie berät und vertritt nationale und internationale Mandant*innen in deutschen und EU-rechtlichen Angelegenheiten sowie in rechtlichen Fragen, die Brasilien (Lateinamerika) betreffen. Julia Hugendubel berät zu speziellen Fragestellungen in den Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes sowie des Informationstechnologie- und Medienrechts. In ihrer Arbeit legt sie einen Fokus auf neue Technologien.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt Julia Hugendubel im Bereich der außergerichtlichen Konfliktlösung (Mediation und Schiedsverfahren).

NFT-Produkte – Verwertungsrechte und neue Nutzungsarten, GRUR 2023, 1074-1084, zusammen mit Patrick Ehinger
Die Entwicklung des Kryptorechts im Jahr 2022, BKR 2022, 821-823, zusammen mit Katharina Hirzle
Digital Fashion – Digitale Produkte und NFTs im Metaverse, zusammen mit Gabriele Stark
Der Einsatz von NFTs und anderen Token im Sport, SpoPrax Nov 1, 2022, zusammen mit Julia Dönch
Interview in der Börsen-Zeitung zu Kryptowährungen, Juni 2022
Technische und rechtliche Grundlagen von Non-Fungible Tokens (NFTs), IPRB 2022, 135-139
Markenrechte und Kunstfreiheit bei NFTs, IPRB 2022, 152-156, zusammen mit Patrick Schneider
Tokenization of Intellectual Property for IP Rights Management (Januar 2022), IPKat
Der EU Action Plan – IP und Blockchain (September 2021), zusammen mit Adrian Zarm
Blockchain-basiertes (Micro-)Licensing von IP-Rechten, CMS update gewerblicher Rechtsschutz & Kartellrecht 04/2021, zusammen mit Adrian Zarm
Blockchain-Anwendungen als Anti-Counterfeit-Maßnahme, IPRB 2021, 42-47, zusammen mit Adrian Zarm
Blockchain Standard for IP Offices: The WIPO Blockchain Projects (December 2020), IPKat
„Gekaufte“ Kundenbewertungen – Wettbewerbsrechtliche Analyse der Auswirkungen auf die Gesamtbewertung, IPRB 2020, 135-139, zusammen mit Adrian Zarm
Spirituosen, alkoholische Mischgetränke und destillierte Getränke ohne Alkohol, IP-Rechtsberater 2020, 40-45, zusammen mit Adrian Zarm
Revision der Anforderungen an die Positionsmarke, IPRB 2019, 207-212, zusammen mit Adrian Zarm
„Tätertypologien in der Wirtschaftskriminologie. Instrument sozialer Kontrolle“, in: Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht, Peter Lang Verlag, Mai 2016
„Vom Recht auf Vergütung“, in: Wendepunkt, Nr. 31, des Verbands für Film- und Fernsehdramaturgie e.V., zusammen mit Anne Ohlen, Feb. 2015
„Wichtige Grundsätze beim Datenschutz in der Jugendsozialarbeit – ein Überblick“, zusammen mit Anne Ohlen, in: jugendsozialarbeit aktuell, Nr. 131, LAG KJS NRW, Feb. 2015
IP Offices – Blockchain Applications for Intellectual Property Protection (Januar 2023) – mit Nicolas Hauw, project lead of the “Anti-Counterfeiting Blockathon Infrastructure project” beim EUIPO, und Miguel Ángel Castellano Osuna vom EUIPO Digital Technology Department
Anti-Counterfeiting Measures using New Technologies (Oktober 2022) – Tagung von International Association of Young Lawyers (AIJA) in Hamburg
Blockchain und Medienrechte (Mai 2022) – Vortrag an der TH Köln
Smart Contracts: Vertragskodifizierung & -abwicklung auf Basis der Blockchain (April 2022) – Seminar des Deutschen Anwaltsvereins
Could a correct application of IPR online be improved through IPR data management and the use of new technologies such as Blockchain? (Dezember 2021) – Präsentation vor dem EU-Parlament
Blockchain-Technologie – Anwendungsfelder im Urheber- und Medienrecht (September 2021) – Kölner AnwaltVerein e.V.
Regulatory licensing requirements for crypto projects in Europe and Germany (September 2021) – International Blockchain Stampede
Bigger than Bitcoin: Decoding blockchain applications for intellectual property“ (Juni 2021) – im Rahmen des AIJA Academy Programs (Moderatorin und Speaker), AIJA Academy
Blockchain and Intellectual Property (Januar 2021) – Webinar for Lawyers in Rio de Janeiro und São Paulo
Protection of product shape: which way to go? (November 2020) – AIJA IP/TMT Commission’s day
2018 – 2025: Diverse Fortbildungen, u.a. im Bereich Markenrecht, Designrecht, IT- und Medienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain und KI-Regulierungen, Datenschutz, Berufsrecht, Legal Prompt-Engeneering
2025: Dozentin an der IU (International University of Applied Sciences) in Ulm
2025: Ausbildung im Bereich Mediation und Schiedsgerichtsverfahren, FGV in Rio de Janeiro, Brasilien
2024 – 2025: Staatsexamen in Brasilien und Zulassung als Rechtsanwältin (Advogada) in Brasilien
2022 – 2023: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Rio de Janeiro (UniRio)
2021 – 2022: DLT Talent und DLT Mentor am Frankfurt School Blockchain Center der Frankfurt School of Finance & Management
2020 – 2021: Internationaler Masterstudiengang Innovation und Technologie (LL.M.), FGV in Rio de Janeiro, Brasilien
2019: Schriftliche Prüfung für die Zulassung zum Fachanwalt im gewerblichen Rechtsschutz
2018 – 2025: Rechtsanwältin in mit der größten Rechtsanwaltskanzlei in Deutschland im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
2018: Zulassung als Rechtsanwältin in Deutschland
2017: Zweites Juristisches Staatsexamen
2016 – 2017: Juristische Mitarbeiterin und Ass. jur. bei einer deutschen Großkanzlei im Bereich Kartellrecht, Compliance und Internal Investigations
2014 – 2016: Referendariat am Oberlandesgericht Köln mit Anwaltsstage bei Prof. Dr. Hasselblatt, LL.M. in Köln, Verwaltungsstation beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf sowie Auslandsstage in Seattle (WA), USA
2012 – 2015: Promotionsbegleitend juristische Mitarbeiterin in einer im Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht spezialisierten Kanzlei in Köln
2012 – 2015: Promotion bei Prof. Dr. Hans Theile, LL.M.
2012: Erstes Juristisches Staatsexamen (Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz)
