
Gewerblicher Rechtsschutz
Der gewerbliche Rechtsschutz umfasst insbesondere das Marken-, Design- und Urheberrecht sowie das Wettbewerbsrecht.
Marken können etwa die Identität von Produkten und Dienstleistungen sowie Unternehmen schützen, während Designrechte ästhetische Gestaltungen absichern.
Das Urheberrecht schützt Werke, denen eine bestimmte Schöpfungshöhe zukommt sowie in den gesondert gesetzlich geregelten Fällen, z.B. einfache Lichtbilder.
Das Wettbewerbsrecht reguliert fairen Wettbewerb und dient dazu insbesondere unlautere und irreführende Praktiken zu unterbinden.
Beispiele:
Markenschutz, Schutz von geschäftliche Bezeichnungen (Unternehmenskennzeichen und Werktitel), Schutz von Domainnamen, Schutz von Ethereum Name Service (ENS) Domains, Designschutz, Schutz von Betriebsgeheimnissen, Schutz von Know-how, Produktschutz (Anti-Counterfeiting), Forschungs- und Entwicklungsverträge, Schutzschriften, Besonderheiten bei Kryptowerten und KI-Anwendungen, Abmahnungen (z.B. im Wettbewerbsrecht, Markenrecht oder Urheberrecht), Schutzmöglichkeiten vor Rufausbeutung, Schutz vor irreführender und verbotener Werbung, Marketingmaßnahmen, z.B. Influencer-Marketing, Produkt-Werbung
Medienrecht
Das Medienrecht regelt die Produktion, Verbreitung und Nutzung von Inhalten in digitalen und klassischen Medien.
Zentrale Themen sind der Schutz und die Vergütung von Werken, Persönlichkeitsrechte, Pressefreiheit und die Lizenzierung. Im digitalen Zeitalter und mit der Verbreitung sozialer Netzwerke haben Aspekte wie Diskriminierung, Fake News und Urheberrechtsverletzungen an Bedeutung gewonnen.
Juristische Expertise zielt darauf ab, die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Rechtsverstößen aufzuzeigen und die Wahrung von Rechten zu gewährleisten.
Beispiele:
Fotografien, Filmaufnahmen, Presseartikel, Berichterstattung, Musikwerke, Meinungsäußerungen, Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild, Gegendarstellungsrecht, Schutz von Kunstwerken, digitale Werke, Lizenzvereinbarungen, urheberrechtlich geschützte Werke, Besonderheiten bei Kryptowerten, die mit geschützten Werken verknüpft sind, Besonderheiten bei KI-Anwendung, die etwa urheberrechtlich geschützte Inhalte nutzen


Informationstechnologierecht
Das IT-Recht befasst sich insbesondere auch mit den Herausforderungen neuer Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz.
Im Mittelpunkt stehen die Vertragsgestaltung sowie Haftungsfragen – insbesondere bei dezentralen Systemen. Blockchain-basierte Smart Contracts erfordern besondere vertragliche Regelungen, während KI-Anwendungen etwa besonderen Kennzeichnungs- und anderen Produktvorgaben unterliegen.
Ziel ist es, Innovation zu fördern, ohne die Rechtssicherheit zu vernachlässigen.
Beispiele:
Verträge (z.B. Softwarelizenzverträge), Urheberrecht an Software, IT-Sicherheitspflichten, digitale Produkte und Dienstleistungen, Blockchain- und andere DLT-Anwendungen, KI-Anwendungen und deren Schutz, urheberrechtlicher Schutz beim Einsatz von KI-Modellen
Mediation und Schiedsverfahren
Alternative Konfliktlösungen wie Mediation und Schiedsverfahren ermöglichen eine effiziente, außergerichtliche Streitbeilegung.
Mediation fördert konsensorientierte Lösungen, während Schiedsverfahren bindende Entscheidungen privat bestimmter Schiedsgerichte bieten.
Beide Methoden können Zeit sparen und dadurch Kosten reduzieren. Zudem kann die Vertraulichkeit des Verfahrens gewährleistet werden.
Schiedsverfahren bieten ein Instrument zur selbstbestimmten Verfahrensgestaltung. Gerade beim Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnisse, können Verfahren in anderen Ländern erforderlich werden. Maßgeschneiderte Schiedsvereinbarungen können insbesondere bei internationalen Verfahren eine bessere Kontrolle der Verfahrensregeln und des zeitlichen Ablaufs bieten.
Beispiele:
Mediationsvereinbarung, außergerichtliche Streitschlichtung, individualisierte Schiedsvereinbarungen, Erstellung und Überprüfung von Schiedsvertrag-/klauseln zur Prävention von ordentlichen Gerichtsverfahren in geeigneten Fällen und für eine besonders effiziente und ökonomische Verfahrensführung
